- Änderungsanträge
- 5.4.4.1
- Öffentlichkeit
- 5.4.7
- Anbieter-Unabhängigkeit
- 10.2.1
- Antragstellung
- 5.4.4
- Arbeitsgebiet
- 4.1.2
- Audit-Zertifikat
- 10.2.3
- Auflösung
- 4.8
- Ausfallsicherheit
- 10.2.2
- Ausschuss für Verfassungsfragen
- 4.5.4
- Bürgerorientierung
- 2.3
- Beendigung der Mitgliedschaft
- 4.4.3
- Beitragsordnung
- 7.4
- Berufungsverfahren
- 6.8
- Beschlüsse
- 5.3
- Beschluss-Beurkundung
- 4.5.2.6
- Beschlussfähigkeit
- 4.5.5
| 5.2
- Buchführung
- 7.5
- Bundesdatenschutzgesetz
- 2.2
- Bundesparteitag
- 4.5.2
- Bundesvorstand
- 4.5.3.2
- Content
- 9.1
- Content-Facchausschuss
- 4.5.4
- Content-Manager
- 9.1.2
- Datenschutz
- 4.6
- Datenschutzfachausschuss
- 4.5.4
- Demokratie
- 1.2.1
- Designsystem
- 10.4.3.2.1
- direktdemokratische Elemente
- 2.2
- Direkte Demokratie und Grundgesetz
- 2.2
- E-Voting-Systeme
- 10.4.3
- Ergonomie
- 10.2.5
- Fördermitglieder
- 4.4.7
- Feststellungsverfahren
- 6.7
- Finanzausgleich
- 7.5
- Finanzen
- 9.2
- Finanzmittel
- 7.3
- Finanzplanung
- 7.2
- Flexibilität
- 2.3
- Fraktionen
- 3.3
- Fraktionsdisziplin
- 3.3.1
- Fraktionsvorsitzender
- 3.3.2
- Freie Mitarbeit
- 4.4.8
- freiheitliche Grundordnung
- 1.2.1
- Fristen (BGB)
- 6.10
- Fristenberechnung
- 5.7.2
- Gäste
- 5.5.1.5
- Generalsekretär
- 4.5.3.4
| 4.5.3.4
- Geschäftsordnungsanträge
- 5.4.4.4
- Gliederung der Partei
- 4.3
- Grundkonsens
- 1.
| 4.2.2
- Grundsatzprogramm
- 2.
- Grundwerte
- 1.2
- Haftung
- 4.7
- Hardware
- 10.3
- Hauptversammlung
- 4.5.2.1
- Haushaltskommission
- 7.2.2
- Informationszugang
- 2.2
- Interessenverbände
- 2.3
- IT-Fachausschuss
- 4.5.4
- IT-Ordnung
- 4.2.11
| 10.
- IT=Fachausschuss
- 10.1
- Knowledge Community Systeme
- 10.4.1
- Kosten
- 6.11
- Kurzbezeichnung
- 4.1.1
- Landesverbände
- 4.3.2
- Mandatsträger
- 3.2.1
- Medienordnung
- 9.
- Menschenrechte
- 2.3
- Mitgliedschaft
- 4.4
- Name
- 4.1
- Netzwerksicherheit
- 10.2.3
- Nutzwertanalyse
- 10.2.6
- Opinion Consolidation/ Configuration System
- 10.4.2
- Ordnungsmaßnahmen
- 4.3.3
- Ordnungsmaßnahmen
- 4.4.4
- Ostrogorski-Paradoxon
- 1.6
- Parlamentsfachausschüsse
- 3.2.2
- Partei-User
- 3.1
| 4.4.9
- Parteifachausschüsse
- 4.5.4
- Parteiordnungsverfahren
- 6.4
- Parteiorgane
- 4.5.1
- Parteitage
- 5.4
- Parteivorstand
- 4.5.3.1
- Performance
- 10.2.4
- Pflichten der Mitglieder
- 4.4.2
- Politik in Echtzeit
- 1.3
- Politikverdrossenheit
- 2.2
- politische Entscheidungen
- 2.3
- Präambel
- 1.1
- Prüfungswesen
- 7.5.4
- Protokoll
- 5.4.2.3
- Quittungen
- 7.5.2
- Rechnungswesen
- 7.5
- Rechte der Mitglieder
- 4.4.2
- Rechte der Vorstände
- 5.5.2.1
- Rechtsstaatlichkeit
- 1.2.1
- Rede
- 5.4.6
- Rederecht
- 5.4.6.1
- Redezeit
- 5.4.6.2
- Regierungsbeteiligung
- 3.2.4
- Regierungsmitglieder
- 3.2.5
- repräsentative Demokratie
- 2.2
- Satzungsänderungen
- 4.2.5
- Schatzmeister
- 7.6.1
- Schiedsgerichtsordnung
- 6.
- Schiedskommission
- 6.3
- Schriftstücke, Zustellung
- 6.9
- Sicherheitsaspekte
- 10.4.3.2.3
- Sitz
- 4.1
- Sitzungsunterbrechung
- 5.4.6.5
- Skalierbarkeit
- 10.2.7
- Sofortmaßnahmen
- 6.5
- Software
- 10.4
- Spendenveröffentlichung
- 9.2.1
- Sponsoring
- 7.3.6
- Statut
- 4.2
- Statutenstreitigkeiten
- 6.6
- Stimmrecht
- 5.5.1.4
- Tagesordnung
- 5.4.2.2
- Transparenz
- 2.3
- Untersuchungsverfahren
- 6.7
- Verfahrensordnung
- 5.5
- Verschlüsselungssysteme
- 10.4.4
- Vertraulichkeit
- 5.4.7.2
- Wahlausschüsse
- 5.5.1.6
- Wahlen
- 5.5.1.2
- Wahlordnung
- 5.5
- Wahlperiode
- 5.6.2
- Wahlverfahren
- 5.6.1
- Wiederaufnahme
- 4.4.5
- Wissensgesellschaft
- 1.5
- Wortentzug
- 5.4.6.4
- Zentrale Mitgliederdatei
- 4.4.6
- Zusatzbezeichnung
- 4.1.1
- Zweck
- 4.1
VVVD - Virtuelle VolksVertreter Deutschlands e.V. - Statut - EMail:info@vvvd.de